Volumenstrom Messgerät GMS 60


Vorwort


Leider ist das Wissen und der Umgang mit Düsen in den 1970er Jahren mit der Einführung der Digitaltechnik verloren gegangen, da fast alle auf das kalorimetrische Prinzip und die Ultraschallmesstechnik als zukunftsträchtige Verfahren gesetzt haben. Der Grund war, dass diese Verfahren leicht zu digitalisieren waren und man dachte, dass es nur eine Frage der Zeit und Entwicklung sein würde, die Messungen mit diesen Verfahren beliebig genau ausführen zu können. Erst in letzter Zeit kommen viele Messgerätehersteller zur Einsicht, dass dies ein Trugschluß war und die Geräte verfahrensbedingt nicht über eine Genauigkeit von + 4 – 5% vom Messwert hinauskommen.

Ursache hierfür ist, dass diese Geräte punktuell sehr gut die Strömungsgeschwindigkeit bestimmen können. Dies trifft aber nicht für die aus diesen punktuellen Geschwindigkeiten abgeleiteten Volumenströme zu. Der Volumenstrom wird mit diesen Messsystemen also nur indirekt bestimmt.

GMS 60

Das Gerät arbeitet nach dem Wirkdruckverfahren mit Messdüsen. Die von uns neu konstruierten und verlustarmen Düsen erzeugen einen Differenzdruck, der ein Maß für den momentanen Durchfluß ist. Das Verfahren ist mind. 100 Jahre alt, aber erst durch die moderne Mikroelektronik können die Differenzdrücke exakt und über einen großen Messbereich von 1:60 (früher 1:5) erfaßt und ausgewertet warden. Die Genauigkeit wird standardmäßig < 2% vom Meßwert betragen, kann aber bei Sonderausführungen auch < 1% realisiert werden. Durch Wechsel der Messdüsen lassen sich dann Messbereiche realisieren von:

 Messbereich
 Ca. 0,5 Norm-Liter/hmit der kleinsten Düse(∅ 0,2mm)
 Bis zu 135.000 Nm3/hmit der bisher größten Düsebis (∅ 250mm)
 * Dies entspricht einer Messbereichsabdeckung von 1:270 Mio.!

Einige Vorteile des GMS 60:
Druckunabhängig


Düsen können im Unterdruckbereich sowie im Druckbereich bis standardmäßig 10 bar eingesetzt werden.

Medium unabhängig


Jedes beliebige Gas kann gemessen werden. Über eine mitgelieferte Software können sogar Gasgemische berechnet, eingegeben und der Verbrauch bestimmt werden.

Gaszähler


zumindest in Deutschland können bis jetzt nur Volumenstrom-Messgeräte mit Messdüsen eine Eich - Zulassung bekommen.

Das Messverfahren liefert als
„Nebenprodukt“ die folgenden Messwerte:
- Temperatur des Mediums
- Rohrleitungsdruck

* Auf Anfrage: Das Gerät kann wahlweise Portable oder Fest eingebaut sein.

Technische Daten

Stromversorgung
24 VDC
Verbrauch
ca. 4 Watt
Anzeige






Momentaner Verbrauch (beliebige Normierung)
Rohrleitungsdruck
Temperatur des Mediums
Tagesdurchflußzähler“ auf Null rücksetzbar
Gesamtverbrauchszähler (nicht rücksetzbar)
Art bzw. Seriennummer der verwendeten Düse
Eingestelltes Medium (z.B. Luft, Argon ...)
Signalausgänge


RS 485 / RS232
CAN – Bus
Analogausgang 4-20mA oder 0-10V (optional)
Messgenauigkeit

<2% vom Messwert (Standard)
<1% vom Messwert (Optional)
Zulassungen

Ex-Schutz – Zulassung (optional)
Biogas – Zulassung (optional)
Einsatzbedingungen


Temp.. -Bereich Medium: 4°C – 70°C
Mediumsdruck: 0 – 10 bar Überdruck
Andere Temp. - und Druckbereiche auf Anfrage
Durchflußmessbereiche


ca. 0,5 bis 30 Norm Liter/h (kleinste Düse)
bis
ca. 2.400 – 135.000 Nm3/h